LAGE, LAGE, LAGERN

Es ist von Bedeutung wo Edelmetalle lagern

Das Fürstentum Liechtenstein bietet Sicherheit (geringste Kriminalitätsrate Europas), Privatsphäre, politische Stabilität, unbedingten Schutz des Eigentums, sowie keine Staatsverschuldung.

Im Vorfeld von Bankenkrisen -Banken sind aufgrund der Nullzinspolitik der EZB ohne Geschäftsmodel-, einbrechender Konjunktur, horrender Staatsverschuldungen und weiteren Problemen, lohnt es sich den Standort Liechtenstein näher unter die Lupe zu nehmen.
Liechtenstein ist ein stabiler, breit diversifizierter Wirtschaftsstandort. In Deutschland wird Liechtenstein oft nur als Finanzplatz wahrgenommen. Über 4’000 Unternehmen sind im Land tätig und bieten etwa 36’000 Arbeitsplätze an, 40% davon im produzierenden Gewerbe.

Das Fürstentum Liechtenstein ist kein Teil der Europäischen Union. Seit dem 1. Mai 1995 ist Liechtenstein Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Gleichzeitig ist Liechtenstein seit 1924 mit dem Nicht-EWR-Mitglied Schweiz in einer Wirtschafts-, Zoll- und Währungsunion verbunden. In Phasen großer Krisen wurde historisch der private Goldbesitz von vielen Staaten verboten. Beispielsweise in den USA war privater Goldbesitz von 1933 bis 1974 verboten. In Liechtenstein gibt es für solche Repressionen keine gesetzliche Grundlage. Die vielen Standortvorteile des Fürstentums sprechen für sich.

AAA-Länder Rating von Standard & Poor’s

S & P hat das Fürstentum Liechtenstein wiederholt mit der Best-note «Triple-A mit stabilem Ausblick» ausgezeichnet. Andere europäische Staaten sind ebenfalls AAA geratet haben aber riesige Bürgschaften (ESM) übernommen.

Liechtenstein hat keine Notstandsgesetze

Liechtenstein bietet politische Stabilität und unbedingten Schutz des Eigentums. Notstandsgesetze die Eigentums- und Freiheitsrechte einschränken können sind im liechtensteinischen Gesetz nicht vorgesehen.

Schweizer Franken ist gesetzliche Währung

In der Vergangenheit bewährte sich der Schweizer Franken ähnlich wie einst die gute alte Deutsche Mark als stabile Währung. Das war auch in der Finanzkrise zu beobachten.

Liechtenstein hat keine Staatsschulden

Nur wenige Staaten können heute von sich sagen, dass sie schuldenfrei sind. Liechtenstein ist einer davon. Der disziplinierte Umgang mit den zur Verfügung stehenden  Mitteln soll dies auch für die Zukunft gewährleisten.

Liechtenstein – Ein Standort zwei Märkte

Liechtenstein ist kein Teil der Europäischen Union, sondern Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Gleichzeitig ist Liechtenstein mit dem Nicht-EWR-Mitglied Schweiz in einer Wirtschafts-, Zoll- und Währungsunion.

Liechtensteins Banken sind top kapitalisiert

Laut dem Bankengesetz „Basel III“ ist eine Kernkapitalquote in Höhe von 7% erforderlich. Für viele Banken ein Problem, nicht für die Banken aus Liechtenstein, die halten durchschnittlich eine Kernkapitalquote von ca. 17% .

Zeit für Sachwerte

Translate »